Umwelt-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
  +
Das '''Blockheizkraftwerk''', auch '''BHKW '''abgekürzt, sind Anlagen zur Erzeugung von Wärme und elektrischer Energie mit Hilfe von Kraft-Wärme-Kopplung.<ref name="www.blockheizkraftwerk.org"> http://www.blockheizkraftwerk.org/</ref>
Ein [http://blockheizkraftwerk.com/ Blockheizkraftwerkt (BHKW)] ist ein kleines [[Kraftwerk]], das - im Gegensatz zu den meisten ''großen'' Kraftwerken - gleichzeitig Strom und [[Wärme]] erzeugt.
 
  +
==Leistungsbereiche==
  +
*bis 15 [[kW]] ~ Mikro BHKW
  +
*bis 50 kW ~ Mini BHKW
  +
*bis zu 5 [[MW]] ~ Großes BHKW
  +
==Funktion und Nutzung==
   
Es besteht in den meisten Fällen aus einem Verbrennungsmotor, der einen [[Generator|Stromgenerator]] antreibt. Der erzeugte Strom wird entweder selbst verbraucht oder Überschüsse werden in das Stromnetz eingespeist.<br/ />
+
Es besteht in den meisten Fällen aus einem Verbrennungsmotor, der einen [[Generator|Stromgenerator]] antreibt. Der erzeugte Strom wird entweder selbst verbraucht oder Überschüsse werden in das Stromnetz eingespeist.<br/ />Für das Einspeisen wird ein entsprechende [[Einspeisevergütung|Vergütung]] gezahlt, der nach dem [[Erneuerbare Energiengesetz]] vomStaat festgelegt wurde. Die [[Abwärme]] aus Motorkühler, Motoröl und Auspuff wird über einen [[Wärmetauscher]] an die Heizung abgegeben und/oder wird zur Warmwassererwärmung (Duschen etc.) benutzt.<br />Durch die zweifache Nutzung erreichen BHKW's einen [[Wirkungsgrad]] von ca. 85 bis 90 Prozent. Im Gegensatz hierzu erreichen [[Thermisches Kraftwerk|Thermische Kraftwerke]] nur Wirkungsgrade bis ca. 45 Prozent, da sie die Abwärme so gut wie gar nicht nutzen können.
  +
===Brennstoffe===
Für das Einspeisen wird ein entsprechender Preis gezahlt, der nach dem [[Erneuerbare Energiengesetz]] von unserem Staat festgelegt wurde. Die [[Abwärme]] aus Motorkühler, Motoröl und Auspuff wird über einen [[Wärmetauscher]] an die Heizung abgegeben und/oder wird zur Warmwassererwärmung (Duschen etc.) benutzt.<br />Durch die zweifache Nutzung erreichen BHKW's einen [[Wirkungsgrad]] von ca. 85 bis 90 Prozent. Im Gegensatz hierzu erreichen [[Thermisches Kraftwerk|Thermische Kraftwerke]] nur Wirkungsgrade bis ca. 45 Prozent, da sie die Abwärme so gut wie gar nicht nutzen können.
 
 
Blockheizkraftwerke können mit [[Heizöl]], [[Erdgas]], [[Biogas]], [[Pflanzenöl]], [[Rapsölmethyester]] und anderen [[Brennstoffe]]n betrieben werden. Wird ein [[Stirlingmotor]] zum Antrieb des Generators verwendet, können auch feste Brennstoffe, wie Stroh, Holz, Kohle zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Weiterhin gibt es Prototypen die mit [[Brennstoffzelle]]n arbeiten.<ref name="www.blockheizkraftwerk.org" />
  +
==Modelle und Kosten==
  +
Für Ein- und Mehrfamilienhäuser eignen sich Mini BHKW's in Hinsicht auf Wartung und Größe am Besten.
   
  +
Größere BHKW's sind hingegen für die Energieversorgung von mehreren Häusern sinnvoll.
Blockheizkraftwerke können mit [[Heizöl]], [[Erdgas]], [[Biogas]], [[Pflanzenöl]], [[Rapsölmethyester]] und anderen [[Brennstoffe]]n betrieben werden. Wird ein [[Stirlingmotor]] zum Antrieb des Generators verwendet, können auch feste Brennstoffe, wie Stroh, Holz, Kohle zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Weiterhin gibt es Prototypen die mit [[Brennstoffzelle]]n arbeiten.
 
   
  +
Die Kosten setzen sich aus Anschaffung, Anbindung an das Versorgungsnetz und Einbau durch Fachleute zusammen. Außerdem müssen die Betriebskosten in den Folgejahren berücksichtigt werden.<ref name="www.blockheizkraftwerk.org" />
BHKWs können in jedem Haus in jeder Wohnung installiert werden. Sie sind ein typisches (gutes) Beispiel für die [[Dezentrale Stromerzeugung|dezentrale Stromerzeugung]] mit viel höherem Wirkungsgrad als die [[Zentrale Stromerzeugung|zentrale Stromerzeugung]] mit riesigen Kraftwerken, die nur einen mäßigen Wirkungsgrad haben. Von den 40 Millionen Wohnungen in Deutschland könnten ca. 70 Prozent (alle, die eine Heizung mit Heizöl oder Erdgasversorgung haben) = 36 Millionen mit einem Blockheizkraftwerk ausgerüstet werden. Diese BHKs mit jeweils ca. vier kW = ca. 144 Millionen kW hätten mehr Leistung als alle Kraftwerke in Deutschland. Deren Gesamtleistung liegt bei ca. 120 Millinen kW.
 
  +
==Einzelnachweise==
  +
<references/>
   
  +
__NOEDITSECTION__
Die einzige, wenn auch wesentliche Problematik bei einem BHKW ist darin begründet, dass es im Sommer zuviel Wärme erzeugt, die nicht verwendet werden kann. Diese Abwärme muss, falls z.B. kein Hallenbad in der Nähe ist über eine Art [[Kühlturm]] oder ähnliches in die Atmosphäre abgegeben werden.
 
 
Zur Zeit (2007) wird der etwas schwierig auszuspreche Begriff Blockheizkraftwerk durch den Terminus [[Doppelte Energienutzung]]ergänzt. Er beschreibt die Art und Weise deutlicher und trägt zur Verständlichkeit bei.
 
 
[[Kategorie:Stromerzeugung]]
 
[[Kategorie:Stromerzeugung]]
 
[[Kategorie:Kraftwerke]]
 
[[Kategorie:Kraftwerke]]

Version vom 16. Dezember 2012, 16:28 Uhr

Das Blockheizkraftwerk, auch BHKW abgekürzt, sind Anlagen zur Erzeugung von Wärme und elektrischer Energie mit Hilfe von Kraft-Wärme-Kopplung.[1]

Leistungsbereiche

  • bis 15 kW ~ Mikro BHKW
  • bis 50 kW ~ Mini BHKW
  • bis zu 5 MW ~ Großes BHKW

Funktion und Nutzung

Es besteht in den meisten Fällen aus einem Verbrennungsmotor, der einen Stromgenerator antreibt. Der erzeugte Strom wird entweder selbst verbraucht oder Überschüsse werden in das Stromnetz eingespeist.
Für das Einspeisen wird ein entsprechende Vergütung gezahlt, der nach dem Erneuerbare Energiengesetz vomStaat festgelegt wurde. Die Abwärme aus Motorkühler, Motoröl und Auspuff wird über einen Wärmetauscher an die Heizung abgegeben und/oder wird zur Warmwassererwärmung (Duschen etc.) benutzt.
Durch die zweifache Nutzung erreichen BHKW's einen Wirkungsgrad von ca. 85 bis 90 Prozent. Im Gegensatz hierzu erreichen Thermische Kraftwerke nur Wirkungsgrade bis ca. 45 Prozent, da sie die Abwärme so gut wie gar nicht nutzen können.

Brennstoffe

Blockheizkraftwerke können mit Heizöl, Erdgas, Biogas, Pflanzenöl, Rapsölmethyester und anderen Brennstoffen betrieben werden. Wird ein Stirlingmotor zum Antrieb des Generators verwendet, können auch feste Brennstoffe, wie Stroh, Holz, Kohle zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Weiterhin gibt es Prototypen die mit Brennstoffzellen arbeiten.[1]

Modelle und Kosten

Für Ein- und Mehrfamilienhäuser eignen sich Mini BHKW's in Hinsicht auf Wartung und Größe am Besten.

Größere BHKW's sind hingegen für die Energieversorgung von mehreren Häusern sinnvoll.

Die Kosten setzen sich aus Anschaffung, Anbindung an das Versorgungsnetz und Einbau durch Fachleute zusammen. Außerdem müssen die Betriebskosten in den Folgejahren berücksichtigt werden.[1]

Einzelnachweise